Das Maßnahmenpaket von GermanZero

Das Maßnahmenpaket von GermanZero ist der Fahrplan zum klimaneutralen Deutschland.

Alle wichtigen Sektoren in Deutschland sind enthalten.

Nur wenn wir sektorenübergreifend denken und handeln, erreichen wir Klimaneutralität bis 2035. Dafür brauchen wir ein integriertes 1,5-Grad-Gesetzespaket, das im Zusammenwirken aller Maßnahmen das Ziel der Treibhausgasneutralität sicherstellt. Die Basis bildet ein wissenschaftlich fundierter Maßnahmenkatalog. Er umfasst die fünf größten emissionstreibenden Sektoren in Deutschland: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude/Wärme und Landwirtschaft, sowie Lösungen für einen CO2-Preis und für internationalen Ausgleich.

Unser Maßnahmenkatalog. Mehr als 200 konkrete Lösungen für die Klimapolitik. 544 Seiten stark. Die erweiterte Fassung unseres im Juni 2021 veröffentlichten Katalogs.

Das Magazin zum Gesetzesvorhaben: Hintergrundwissen zu den 1,5-Grad-Maßnahmen, Reportagen, Interviews, Klimafakten und die Vision eines klimaneutralen Deutschlands 2035.


Pressekonferenz von GermanZero zum Maßnahmenkatalog zum 1,5-Grad-Gesetzespaket

Tipp: Ab Minute 8:00 geht’s los

Die wichtigsten Sektoren im Überblick

Energie – CO2-Emittent #1

Ohne die Energiewende gibt es keine Klimawende. Die fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas halten die Treibhausgasemissionen kontinuierlich hoch. Wir setzen daher auf eine neue Energieordnung, eine grundlegende Transformation der Energieerzeugung und -verteilung.

Wichtige Maßnahmen im Sektor Energie
Strom aus erneuerbaren Energien ist in dieser neuen Energieordnung die Leitenergie. Um die Treibhausgasemissionen konsequent und nachhaltig zu senken, werden bis spätestens 2035 in allen Sektoren zu 100 Prozent erneuerbare Energieträger eingesetzt. Der Schlüssel hierfür sind dezentrale Energiegemeinschaften, die ihre Energie überwiegend selbst erzeugen, speichern und verbrauchen, sowie „EE-Kraftwerke“, also Wind- und PV-Anlagen, die in der nötigen Geschwindigkeit gebaut werden können.

45,4 %

BETRUG DER ANTEIL DER ERNEUERBAREN ENERGIEN

am deutschen Bruttostromverbrauch 2020 – damit erzeugten sie in Summe erstmals mehr Strom als Kohle, Gas und Öl zusammen

11,5 Mio.

ARBEITSPLÄTZE IM BEREICH ERNEUERBARE ENERGIEN

wurden 2019 weltweit verzeichnet, es werden 42 Millionen bis 2050 prognostiziert

82 %

DER BÜRGER*INNEN IN DEUTSCHLAND

befürworten den Bau neuer Windräder


Industrie – CO2-Emittent #2

Der Industriesektor ist der zweitgrößte CO2-Produzent in Deutschland. Maßgeblich verantwortlich für den hohen CO2-Ausstoß ist die energieintensive Grundstoffindustrie: Stahl, Zement, Chemie. Die Dekarbonisierung der Industrieprozesse ist daher ein wichtiger Hebel zur Erreichung der Klimaschutzziele. Dabei gilt es, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in einer klimaneutralen Wirtschaftswelt zu erhalten und zu stärken.

Wichtige Maßnahmen im Sektor Industrie
Die Weiterentwicklung und der Einsatz treibhausgasneutraler Technologien sowie der Aufbau dafür notwendiger Infrastrukturen werden unterstützt. Fossile Brennstoffe werden durch erneuerbare Energien ersetzt. Ressourcen werden durch konsequente Kreislaufwirtschaft geschont, Absatzmärkte für nachhaltige Produkte gefördert.

56 Mio. Tonnen

CO2 PRO JAHR

stoßen die Hochöfen und Werke der Stahlindustrie aus – das entspricht etwa 30 Prozent der gesamten Industrieemissionen Deutschlands


Verkehr – CO2-Emittent #3

Der Verkehrssektor in Deutschland ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen – ohne nennenswerte Reduktion in den vergangenen 30 Jahren: 2019 lagen die Emissionen in diesem Bereich exakt auf dem gleichen Niveau wie 1990. Noch immer dominiert der Ausbau von Straßen, werden klimaschädliche Flüge subventioniert und zu wenige Kapazitäten in die öffentliche Verkehrsanbindung investiert.

Wichtige Maßnahmen im Sektor Verkehr
Für klimaneutrale Mobilität werden die Schieneninfrastruktur und der ÖPNV ausgebaut, Erstzulassungsstopps für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren festgelegt und der Güterfernverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert. Ein Deutschlandtakt-Gesetz und andere Maßnahmen fördern auch in ländlichen Regionen Mobilitätsalternativen zum PKW und sorgen dafür, dass die Menschen dort nicht abgehängt werden. Städte profitieren vor allem durch sicherere Rad- und Fußwege und eine bessere Luftqualität.

220

BAHNHÖFE

in Deutschland verloren in den letzten 25 Jahren ihre Anbindung an den Fernverkehr

2,5 Mio.

TONNEN TREIBHAUSGASE

entstehen jedes Jahr allein auf innerdeutschen Flügen

0 %

CO2-EMISSIONEN

verursacht der Betrieb von reinen Elektroautos, wenn der Strom erneuerbar ist


Gebäude und Wärme – CO2-Emittent #4

Rund 14 Prozent trägt der Gebäudesektor derzeit zu den Gesamtemissionen in Deutschland bei.  Bezieht man die Emissionen ein, die bei der indirekten Energiebereitstellung, etwa bei der Erzeugung von Fernwärme, und bei der Herstellung von Baustoffen entstehen, so ist der Anteil an den Gesamtemissionen sogar doppelt so hoch. Derzeit sind 89 % aller Gebäude noch nicht optimal energetisch saniert. Dabei liegt hier ein enormes Potenzial zur Energieeinsparung und CO2-Minderung.

Wichtige Maßnahmen im Sektor Gebäude und Wärme
Der Anteil regenerativer Energieträger bei der Wärmeerzeugung für Gebäude – die Wärmewende – muss vorangetrieben werden. Wohnen und Arbeiten ohne C02-Ausstoß wird durch wirksame energetische Gebäudesanierung und die Umstellung auf klimaneutrale, hocheffiziente Versorgungstechniken möglich.

75 %

DER DEUTSCHEN HAUSHALTE

heizen derzeit mit Erdgas und Heizöl

47 qm

BETRÄGT DIE DURCHSCHNITTLICHE WOHNFLÄCHE

in Deutschland pro Person. Sie hat sich seit 1950 verdreifacht

250 l

HEIZÖL

lassen sich umgerechnet einsparen, wenn man eine 11 qm Betondecke wiederverwendet


Landwirtschaft und Landnutzung – CO2-Emittent #5

Weniger Tiere pro Fläche und die absolute Verringerung der Tierbestandszahlen leisten einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz. Eine massive Einschränkung von Düngemitteln stärkt auch die Biodiversität.

Natürliche CO2-Senken wie Wälder, Moore und der Humus im Boden sollen wieder mehr Raum in der Landnutzung erhalten. Statt “wer viel Fläche hat, bekommt auch viel,” sollte das Motto lauten “wer viel für den Klimaschutz tut, bekommt auch viel.

Wichtige Maßnahmen im Sektor Landwirtschaft und Landnutzung
Die Reduktion der Tierbestandszahlen wird einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Natürliche CO2-Senken wie Wälder und Moore sollen erhalten wieder mehr Raum in der Landnutzung. Der Düngemitteleinsatz wird massiv reduziert – und dadurch auch die Biodiversität erhöht.

298 Mal

HÖHER IST DIE TREIBHAUSGASWIRKUNG

von Lachgas im Vergleich zu der von CO2.

3 kg

CO2-EMISSIONEN PRO LITER KUHMILCH

entstehen bei der Herstellung. Bei Hafermilch sind es 0,9 kg.

80,1 %

DER 15- BIS 29-JÄHRIGEN

finden, dass die Politik für eine umweltgerechte Lebensmittelerzeugung sorgen sollte.


Internationaler Ausgleich – Ergänzung zu Maßnahmen im Inland

Deutschland wird sein Restbudget an Treibhausgasen spätestens 2027 aufgebraucht haben. Deshalb muss es mit Hilfe von Emissionsmärkten und Klimapartnerschaften dafür sorgen, dass im Ausland zusätzlich CO2 und andere Treibhausgase gebunden oder vermieden werden. Entscheidend dabei: Eine Beziehung auf Augenhöhe ­– und keine Verschleppung der Maßnahmen im Inland.

Ländern des Globalen Südens dabei helfen, Wind- und Solarparks statt Kohlekraftwerke zu bauen; Rodungen des Regenwaldes verhindern; Methanlecks in Pipelines schließen – drei Beispiele für Auslandskooperationen, mit denen Deutschland eigene Emissionen kompensieren könnte.

Wichtige Maßnahmen für den internationalen Ausgleich
Neben der Minderung von CO2 geht es auch um die Quellen anderer Treibhausgase. Dazu zählen vor allem Methanemissionen, die für 35 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich vergleichsweise kostengünstig reduziert werden könnten (v.a. im Bereich der Öl- und Gasförderung sowie der Landwirtschaft und der Abfallwirtschaft).

300

NEUE KOHLEKRAFTWERKE

sind weltweit geplant, weil die jeweiligen Länder aktuell keine Alternativen haben

5 %

DER EMISSIONEN DURCH REGENWALDRODUNG

Wenn Deutschland in den nächsten 12 Jahren darauf hinwirken könnte, diese Menge einzusparen, könnte es sein nationales Budget einhalten.